Energieausweis (APE) und Klimahaus in Südtirol – einfach erklärt
Der Energieausweis (APE) ist ein Pflichtdokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes beschreibt. In Südtirol ist er untrennbar mit dem Klimahaus-Zertifikat verbunden. Wer heute ein Haus baut, saniert, verkauft oder vermietet, kommt am Thema APE und Klimahaus nicht vorbei. In diesem Beitrag erfährst du, was der Energieausweis bedeutet, wann er verpflichtend ist und welche Vorteile er für dich hat.
Was ist der Energieausweis (APE)?
Der APE – Attestato di Prestazione Energetica – ist ein offizielles Zertifikat, das die Energieeffizienzklasse eines Gebäudes auf einer Skala von A4 (beste) bis G (schlechteste) ausweist. Er informiert über den Energieverbrauch für Heizung, Warmwasser, Kühlung und Lüftung, enthält Kennwerte zu CO₂-Emissionen sowie Hinweise zur Verbesserung der Effizienz.
In Südtirol wird der APE nicht separat erstellt, sondern ist fester Bestandteil des Klimahaus-Zertifikats: Wer ein Klimahaus-Zertifikat erhält, bekommt automatisch auch den APE, ausgestellt von der Agentur CasaClima.
Ausnahme: Beim Verkauf, bei der Vermietung oder beim Besitzwechsel von Gebäuden oder Wohnungen, die weder Neubauten noch umfassend saniert sind, wird der APE häufig als eigenständiges Dokument erstellt, da in diesen Fällen keine Klimahaus-Zertifizierung vorliegt oder erforderlich ist.
Ein APE ist:
-
10 Jahre gültig,
-
muss aber neu erstellt werden, wenn bauliche Änderungen die Energiebilanz wesentlich beeinflussen, z. B. bei Dämmung, Fenstertausch oder neuer Heizungsanlage,
-
wird von befugten Technikern (z. B. Geometer, Ingenieure, Architekten) erstellt.
Übermittlung & Register: Nach Ausstellung ist der APE an die Provinz zu übermitteln (In Südtirol ist dieses Portal über die Seite des Klimahaus zu erreichen). Die Daten wandern in den SIAPE (ENEA).

Klimahaus: Südtirols Standard für Energie und Qualität
In Südtirol reicht der APE allein nicht aus. Jedes neue Wohngebäude und viele größere Sanierungen müssen das Klimahaus-Zertifikat der Agentur CasaClima erhalten.
Das Klimahaus geht über den APE hinaus:
-
Es prüft nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch Bauqualität, Dämmung, Luftdichtheit und Komfort.
-
Ohne ein gültiges Klimahaus-Zertifikat gibt es keine Baufertigstellung (Benutzungsgenehmigung).
-
Der APE ist automatisch im Klimahaus-Zertifikat enthalten.
Damit unterscheidet sich Südtirol vom Rest Italiens: Während national oft nur der APE verlangt wird, gilt hier ein strengerer Qualitätsstandard.
Mindeststandard: KlimaHaus A ist Pflicht
Seit dem 1. Januar 2017 gilt in Südtirol: Neubauten müssen mindestens den Standard KlimaHaus A erreichen.
Das bedeutet konkret:
-
Heizenergiebedarf unter 30 kWh/m²a Wohnfläche,
-
mindestens 60 % des Primärenergiebedarfs muss aus erneuerbaren Energien stammen,
-
hohe Anforderungen an Dämmung, Fenster, Luftdichtheit und moderne Anlagentechnik.
Während Neubauten verpflichtend den Standard KlimaHaus A erreichen müssen, kann bei Sanierungen – insbesondere im Rahmen des Kubaturbonus – auch ein KlimaHaus B noch ausreichend sein.
KlimaHaus A entspricht einem „Nearly Zero Energy Building“ (NZEB) nach EU-Richtlinien und ist damit einer der strengsten Standards in Europa.
Wann brauchen Sie einen APE in Südtirol?
Ein gültiger Energieausweis (inklusive Klimahaus) ist in Südtirol in folgenden Fällen Pflicht:
-
Neubauten – immer, mit mindestens KlimaHaus A.
-
Größere Sanierungen – wenn mehr als 25 % der Gebäudehülle erneuert oder die Anlagentechnik umfassend ersetzt wird.
-
Verkauf und Vermietung – der APE muss dem Käufer oder Mieter vorgelegt und dem Vertrag beigelegt werden.
-
Bei Immobilienanzeigen muss die Energieklasse angegeben werden.
-
Förderungen (GSE) – ein gültiger APE ist Voraussetzung für staatliche Anreize, z. B. bei Photovoltaikanlagen.
-
Öffentliche Gebäude ab 250 m²
Was steht im APE/Klimahaus-Zertifikat?
Ein Energieausweis enthält:
-
Energieklasse (z. B. KlimaHaus A, B, C,… oder APE A4, A3, A2,…)
-
jährlichen Primärenergiebedarf (kWh/m²·a)
-
CO₂-Emissionen
-
Anteile erneuerbarer Energien
-
Sanierungsempfehlungen zur Verbesserung der Effizienz
So können Eigentümer auf einen Blick erkennen, wie ihr Gebäude energetisch bewertet wird und wo Verbesserungspotenzial besteht.
Vorteile für Hausbesitzer
Ein gültiger APE und ein gutes Klimahaus-Zertifikat bringen Hausbesitzern viele Vorteile:
-
Rechtssicherheit: Ohne gültigen Energieausweis und Klimahaus-Zertifikat keine Benutzungsgenehmigung, kein rechtsgültiger Verkauf oder Mietvertrag.
-
Wertsteigerung: Immobilien mit hoher Energieklasse sind auf dem Markt deutlich gefragter.
-
Förderungen: Viele staatliche und regionale Boni (z. B. Ecobonus, Bonus Casa) setzen einen gültigen APE voraus.
-
Kosteneinsparung: Ein Haus mit niedrigerem Energieverbrauch spart Heiz- und Betriebskosten und erhöht den Wohnkomfort.
-
Nachhaltigkeit: Der Einsatz erneuerbarer Energien und effizienter Technik sorgt für zeitgemäße, zukunftsfähige Gebäude.
Fazit:
In Südtirol ist der Energieausweis (APE) untrennbar mit dem Klimahaus-System verbunden.
-
Wer heute ein Haus baut, muss mindestens KlimaHaus A erreichen.
-
Auch bei größeren Sanierungen, beim Verkauf oder bei Vermietung ist ein gültiger APE Pflicht.
-
Für Eigentümer ist der Energieausweis nicht nur eine bürokratische Auflage, sondern auch ein Werkzeug, um Kosten zu sparen, den Immobilienwert zu steigern und Förderungen zu nutzen.
Ein guter APE und ein starkes Klimahaus-Zertifikat sind damit Investitionen in die Zukunft – für mehr Komfort, weniger Energieverbrauch und eine nachhaltige Wertsteigerung Ihrer Immobilie.
Mein Tipp zum Schluss:
Kümmere dich frühzeitig um den APE und das Klimahaus-Zertifikat. So bleibt genug Zeit, mögliche Verbesserungen umzusetzen und eine bessere Energieklasse zu erreichen – das spart Kosten und steigert den Wert Ihrer Immobilie.